Einen Stundenplan mit Telgter Motiven und Informationen zur Musikschule hat Fidelio im Mai 2014 erstellt und in einer Auflage von 1000 Stück an Telgter Schülerinnen und Schüler verteilt.

Zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres gab der Streicherkreis der Musikschule unter der Leitung von Irina Spiridonova im Rahmen der Reihe „Kultur und Begegnung” im Wohnstift St. Clemens ein Konzert.

In dem von der Sonne überfluteten Lichthof des Hauses erklangen schöne Melodien aus verschiedenen Jahrhunderten. Sibelius' „Andante festivo” Auswahl aus Händels „Feuerwerksmusik” und „Salomon”, Modest Mussorgskys „Promenade” aus „Bilder einer Ausstellung”, Gerardo Matos Rodriguez' feuriger Tango „La Cumparsita" und Max Oscheits „Tatarenmarsch” boten eine Vielfalt an Rhythmen und Klängen, die traditionellen Mailieder animierten zum Mitsingen. Der Schlager „Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern” aus dem Film „Paradies der Junggesellen" und die bekannte Filmmusik „Ein Freund, ein guter Freund” aus „Die Drei von der Tankstelle” begeisterten die Bewohner sowie die zahlreichen Besucher des Hauses ganz besonders.

Ein neues Logo hat die Musikschule. Das wird demnächst bei vielen Gelegenheiten verwendet.

WN, 08.05.2014

Foto: Julius Schwerdt
Foto: Julius Schwerdt

Die Musikschule hat von Grafikerin Kerstin Wichmann (2.v.r.) ein neues Logo gestaltet bekommen. Darüber freuten sich: Olga Söntgerath (l.), Stefan Wagner (2.v.l) und Musikschulleiter Gregor Stewing (r.)

Telgte - Wenn eine etablierte Marke ein neues Antlitz erhält, dann kann das auch größere Ausmaße annehmen. Bei der Gestaltung des neuen Logos der Musikschule war das nicht anders.

„Ich weiß gar nicht mehr, wie viele Entwürfe wir hatten", erzählt Stefan Wagner aus dem Vorstand des Fördervereins der Musikschule. „Sechs oder sieben müssten es aber gewesen sein", glaubt Musikschulleiter Gregor Stewing. Letztendlich ist es egal, denn am Ende gab es nur einen Gewinner.

Seit 1999, dem 30-jährigen Bestehen, hat die Musikschule der Stadt Telgte ein mit Noten stilisiertes Logo verwendet, das die Jahreszahlen 1969 (das Gründungsdatum der Musikschule) und das aktuelle Jahr enthielt. Die Fortschreibung und der Austausch des Logos brachten mit dem Jahreswechsel immer einen großen Verwaltungsaufwand mit sich.

Das neue Logo der MusikschuleMit Unterstützung von Fidelio wurde durch die Musikschule im vergangenen Jahr die Anfertigung eines neuen, an das Logo der Stadt Telgte angelehnten und jahresunabhängigen Logos in Auftrag gegeben.

Dieses wurde von der in Telgte lebenden Graphikdesignerin Kerstin Wichmann entworfen, ausgeführt und der Musikschule unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Musikschule und der Förderverein danken Kerstin Wichmann ganz herzlich für Ihr Engagement.

Das neue Musikschullogo ziert zukünftig die offiziellen Konzertplakate und Informationen, das Haus der Musik bekommt in Kürze von Fidelio beschaffte Fensterfolien mit dem Logo und bei Auftritten der Musikschule kann zukünftig mit einer Beachflag „Flagge gezeigt werden”.

Das 150. Montagskonzert der Musikschule fand jetzt im Rochus-Hospital statt.

Foto: Paul Winter
Foto: Paul Winter
Von Andreas Große-Hüttmann

Telgte - Mit einem Blumenstrauß bedankte sich Musikschulleiter Gregor Stewing bei Schwester Waltraud vom Team des St.-Rochus-Hospitals für die gastfreundliche Aufnahme in den vergangenen 25 Jahren. Bereits zum 150. Mal fand jetzt ein Montagskonzert von Schülern im Saal des Hauses statt. „Wir fühlen uns hier nach wie vor sehr wohl", betonte Stewing.

Im Vorfeld der Veranstaltung hatte er ein wenig die Statistik bemüht. Bei den 150 Veranstaltungen waren rund 2500 Mitwirkende auf der Bühne. Außerdem kamen etwa 9000 Zuhörer. Das Jubiläumskonzert bestritten Klavierschüler von Valentina Speiser.

Wir danken der WN-Redaktion für die freundliche Erlaubnis


Zur Bildergalerie des 150. Montagskonzerts