Westfälische Nachrichten vom 16.12.2016

Telgte -
Nach vielen verdienstvollen Jahren ist der alte Fidelio-Vorstand verabschiedet worden. Nachfolger standen bereits parat.

Von Tom Piendl

„Wir wollen Menschen für Musik begeistern.“ So fasste der neu gewählte Vorsitzende Uwe Königsfeld den Leitgedanken von Fidelio, dem Förderverein der Musikschule, zusammen. Am Mittwochabend fand im Haus der Musik die Mitgliederversammlung des Vereins statt, in der es unter anderem um die Ziele und Aktionen für das kommende Jahr sowie vor allem um die Wahl eines neuen Vorstands ging.

Dank der finanziellen Unterstützung durch Fidelio konnte die Musikschule in diesem Jahr vier Stipendien an Kinder vergeben, denen nun Instrumentalunterricht ermöglicht wurde. Mit dem Geld aus einem Fördertopf der Sparkasse können zudem noch zehn weitere Stipendien vergeben werden, so Stefan Wagner, der Kassenwart von Fidelio. Und auch beim Instrumentenbestand hat der Verein kräftig mitgeholfen: Das Schlagzeug, ein Mischpult und ein Gitarrenverstärker wurden repariert, das Klavier wurde gestimmt und ein weiterer Verstärker neu angeschafft.

Sehr zufrieden zeigten sich die Mitglieder mit der gut besuchten Internetseite von Fidelio, auf der Termine und Bildergalerien von Konzerten zu finden sind.

Zu der erfolgreichen Bilanz des Vereins hat der langjährige Vorstand um die Vorsitzende Brigitte Tetzlaff und Kassenwart Stefan Wagner beigetragen, der nun nach langer Amtszeit nicht mehr zur Wahl antrat. Folglich wurde ein neuer Vorstand für die Amtsperiode bis 2019 gewählt. Uwe Königsfeld übernahm dabei den Vorsitz. Er bekommt Unterstützung von Julia von der Wroge (Schriftführerin) und Elvira Grube (Kassenwartin). Paul Winter und Gerlinde Rau übernahmen die Posten der Beisitzer, zum Jugendbeisitzer wurde Joshua Lembeck gewählt, der mit seiner Gitarre den Abend musikalisch eröffnet hatte.

Gegen Ende des Abends besprachen die Mitglieder mit Blick auf 2017 anstehende Aktivitäten. Einer der musikalischen Leckerbissen wird das Konzert der Telgter Big Band mit Unijazzity, dem Jugendjazzorchester aus Münster, sein.

Wir danken der WN Redaktion für die freundliche Erlaubnis. 

 

 

Liebe Freunde der Musik,

auch in diesem Jahr gibt es wieder Probenkönige:

Die Probenkönige haben im Kinder- oder im Hauptchor die wenigsten Proben verpasst! Wir freuen uns, dass folgende Personen eine tolle Probendisziplin an den Tag gelegt haben und dem Chor die Treue halten: 

Kinderchor: 

- Jonna Eggersmann 

- Noah Schwaack

Hauptchor: 

- Rebecca Fritze 

- Marie Wittkowski

Als Dankeschön von Fidelio dürfen die Probenkönige in folgenden Geschäften etwas im Wert von 10 € jeweils kaufen: 

Buchhandlung Lesart

Spielwarengeschäft Hansen

Westfälische Nachrichten vom 13.12.2016

Von Klaus Kaffille

Telgte - Festliche Klänge sorgten am Sonntag in der Kraftfahrerkapelle St. Christophorus für eine besinnliche Atmosphäre. Ein Raestruper Projektchor, der aus der dortigen Chorgemeinschaft entstanden war, und der Verein Raestruper Gemeindehaus hatten zu diesem vorweihnachtlichen Konzertnachmittag eingeladen. Der Erlös ist für das Gemeindehaus bestimmt.

Einen Projektchor ins Leben zu rufen, das war schon seit geraumer Zeit die Idee von Gregor Stewing und der Chorgemeinschaft St. Christophorus, deren Leiter der stadtbekannte Musiker ist. Es sei gelungen, Interesse in der Bevölkerung zu wecken und einen Chor auf die Beine zu stellen, freuten sich alle Beteiligten. „Bis vor vier Wochen wussten einige noch nicht einmal, dass sie ein Talent für das Singen haben“, sagte Stewing mit einem Schmunzeln über das Projekt.

Nach nur so kurzer Zeit des Übens und der Generalprobe am vergangenen Samstag präsentierten die Mitglieder des Projektchores zusammen mit dem Blechbläserensemble aus Everswinkel, dem Chor der evangelischen Kirchengemeinde, den Instrumentalisten der Musikschule und dem Seniorenchor ConTakte einen bühnenreifen Auftritt.

Bereits bei der Begrüßung sprach Spiritual Dr. Michael Höffner von einem schönen Durchgang durch die Musikgeschichte: „Von der Renaissance bis zur heutigen Zeit ist alles dabei“, versprach er den Anwesenden.

Dr. Höffner unterbrach das musikalische Programm an zwei Stellen, um zu kürzeren Meditationen innezuhalten und unter anderem über den tieferen Sinn des Advents nachzudenken.

Bei einigen Liedern wie zum Beispiel „Wir sagen euch an den lieben Advent“ war das Mitsingen der Besucher ausdrücklich erwünscht.

Zum Ende der Veranstaltung gab der erste Vorsitzende des Vereins Raestruper Gemeindehaus, Manfred Inkmann, einen kurzen Einblick in das Projekt und rief die Anwesenden auf, das Unterfangen tatkräftig zu unterstützen. Er hoffe, dass auch von diesem musikalischen Projekt letztlich alle profitieren würden. Der Verein in Form von Spendengeldern für das Gemeindehaus und natürlich auch die Chorgemeinschaft, die möglicherweise neue Sängerinnen und Sänger bekomme.

Wir danken der WN-Redaktion für die freundliche Erlaubnis!

Die Fotos der Konzerte „Junge Talente” sind jetzt in der Bildergalerie vorhanden!

Zu den Fotos des 1. Konzerts

Zu den Fotos des 2. Konzerts

„Alle haben ihre Sache toll gemacht“

Westfälische Nachrichten vom 25.11.2016

Von Andreas Große-Hüttmann

Die Jury hatte keine leichte Entscheidung, denn mit viel Engagement und Können waren alle Mitwirkenden bei den beiden Konzerten der jungen Talente der Musikschule bei der Sache. Am Ende standen die Sieger fest. Nina Heumann bei den Jüngeren sowie Manuel Aswegen und die Jazz-Band bekamen jeweils den Musikschulleiter-Preis. Laurits Thelen (Jüngere) und Benjamin Kern konnten sich wiederum über den Bürgermeisterpreis freuen. Dieser wurde von Thomas Riddermann überreicht. Die Preise wurden von Fidelio, dem Förderverein der Musikschule, gesponsert.

Knapp 50 Mitwirkende standen am Mittwochnachmittag und -abend auf der Bühne im Bürgerhaus, und bei dem einen oder anderen war ein wenig Lampenfieber zu spüren. Das war kein Wunder, denn mehr als 150 Zuhörer kamen insgesamt.

„Alle haben ihre Sache toll gemacht“, freute sich Musikschulleiter Gregor Stewing über die abwechslungsreichen Programmzusammenstellungen. Den Zuhörern wurde ein breiter Querschnitt durch die Epochen geboten.

Die jüngeren Akteure in der Reihenfolge der Auftritte: Quartett: Jakob Holtmann (Posaune), Corinna Dercks (Posaune), Sara Jouini (Bariton-Saxofon) und Alicia Tudzynski (Posaune); Klavier: Marilena Lorscheid; Gitarre: Silas Kunkemöller; Querflöte: Lisa-Marie Steinhoff; Schlagzeug: Silas Kunkemöller; Schlagzeug: Maximilian Smirnov; Klarinette: Sophia Tegge; Blockflöte: Nina Heumann; Blockflöte: Madita Schulte; Violoncello: Paulina Kolorz; Saxofon: Laurits Thelen; Gitarren-Duo: Greta Kasper und Lorena Greshake; Horn: Julius Wälz.

Die älteren Teilnehmer am Konzert der jungen Talente in der Reihenfolge der Auftritte: Klavier: Manuel Aswegen; Klavier: Johanna Söntgerath; Gitarre: Benjamin Kern; Klavier: Cecil-Catherine Kupper; Querflöte: Marie Hoveling; E-Gitarre und E-Bass: Julius Gressel und Anton Mende; Klavier und Querflöte: Lena Sasse und Nicole Kleine Beckmann; Gitarrenduo: Joshua Lembeck und Caterina Thimm; Schlagzeug: Felix Middrup; Querflötentrio: Marie Hoveling, Sarah Hackenberg und Friederike Niermann; Band „Change it“: Emma Mende, Antonia Mentrup, Amelie und Leena Kaijo, Leo Laukötter; Jazz-Band: Joshua Lembeck, Tom Sander, Christina Dirks, Jonas Mayer-Martin, Tobias von dem Berge und Silvia Marcks.

Wir danken der WN-Redaktion für die freundliche Erlaubnis!