Liebe Freunde des Fördervereins der Musikschule der Stadt Telgte e.V., liebes Fidelio-Mitglied,

wie Sie vermutlich schon gehört und / oder gelesen haben, hat der Finanzausschuss in der vergangenen Woche erneut keinen Beschluss zum Haushaltsentwurf 2011 gefasst. Die Fraktionen von CDU, SPD und FDP haben stattdessen erklärt, dass sie den Weg in die Haushaltsicherung gehen wollen. Dies ist aus unserer Sicht der falsche Weg – viele Gestaltungsmöglichkeiten gehen damit in der Zukunft verloren, weil die Steuerung (und Kürzungen) andere übernehmen.

Daher unsere Bitte: Informieren Sie sich über die Positionen der Parteien:
www.cdu-telgte.de
www.fdp-telgte.de
www.spd-telgte.de
www.gruene-telgte.de

Kommen Sie am Donnerstag (14.04.2011) um 17.00 Uhr zur Ratssitzung und verschaffen Sie sich vor Ort einen Eindruck über die Entscheidungsprozesse und erleben Sie eine der wichtigsten politischen Entscheidungen der letzten Jahre, die auch die Zukunft der Musikschule entscheidend beeinflussen kann.

Nutzen Sie im Vorfeld Ihre Kontakte zu Ratsmitgliedern und bemühen Sie sich mit uns, die Haushaltssicherung abzuwenden!

Möglicherweise folgen die Fraktionen ja einem Vorschlag des Bürgermeisters, den Etat nicht zur Abstimmung zu stellen und eine neutrale Stelle einen Blick auf den Haushalt werfen zu lassen?

Mit freundlichen Grüßen

Gerlinde Rau - Paul Winter - Stefan Wagner

Förderverein der Musikschule setzt sich für Erhalt des Hauses der Musik ein

Westfälische Nachrichten, 30.03.2011

Telgte - „Hier spielt die Musik – Hände weg vom Haus der Musik.” So hat Fidelio, der Förderverein der Musikschule ein Protestschreiben getitelt, das nach dem gemeinsamen Konzert der russischen „Flämmchen“ und der Musikschule vor dem Bürgerhaus verteilt wurde. Die Kritik von „Fidelio“ richtet sich gegen den Vorschlag der CDU-Fraktion, angesichts der derzeitigen Haushaltssituation das Haus der Musik zu verkaufen. Nach dem Willen der Christdemokraten soll der Verkaufspreis über dem Buchwert veranschlagt werden. Angesichts von anstehenden Sanierungsmaßnahmen am Gebäude sowie vor dem Hintergrund eines energieeffizienten Handelns sei „die Konzentration auf wenige Gebäude mit einer hohen Auslastung sinnvoll“, heißt es im Antrag.

„Die Musikschule wird in ihrer Existenz mehr als gefährdet, indem man ihr eine sehr wichtige Grundlage, nämlich das Haus der Musik, nehmen will“, betont die Fördervereinsvorsitzende Gerlinde Rau.

Foto: FidelioGemeinschaftskonzert von Musikschülern und Flämmchen begeistert die Besucher im Bürgerhaus

Junior-Big-Band, Hauptchöre der Musikschule und die „Flämmchen“ aus Telgtes russischer Partnerstadt Stupino sorgten bei ihrem Gemeinschaftskonzert für ein volles Bürgerhaus

WN, 30.03.2011

- kib - Telgte - Wie es klingt, wenn rund 100 Musiker mit ihren Stimmen und Instrumenten ein spektakuläres Klangbild erzeugen - das erlebten die Zuhörer des Gemeinschaftskonzertes der Flämmchen, der beiden Hauptchöre und der Junior-Big-Band der Musikschule am Montagabend.

Bevor die Zuhörer im voll besetzen Bürgerhaus sich jedoch davon einen Eindruck machen konnten, präsentierten der russische Chor sowie die Big-Band jeweils acht Stücke. Der Chor aus Stupino sang unter anderem ein russisches Volkslied sowie „Der fröhliche Wind“ aus „Die Kinder von Kapitän Grant“. Die Big-Band spielte neben „Moondog“ und „Thriller“ auch den Lena-Hit „Satellite“, bei dem der Funken dann endgültig auf das Publikum übersprang. Die Arrangements der Stücke übernahm Dieter Kuhlmann.

Begleitet von der Big-Band sang der Flämmchenchor dann „Wie schön ist die Umgebung von Moskau“. Unter dem Dirigenten Vladimir Grunitschev gaben die drei Chöre das Lied „I got rhythm“ von George Gershwin zum Besten. Am Ende des Konzertes kamen dann alle Musiker auf die Bühne, um die Titel „Besame mucho“ und „Somewhere over the Rainbow“ unter der Leitung von Dieter Kuhlmann zu präsentieren.

Der Vorsitzende des Fördervereins Stupino-Telgte, Klaus Beck, fand den Austausch, der von der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch mit unterstützt wurde, eine „gelungene Veranstaltung, bei der die Musiker trotz kultureller und sprachlicher Barrieren gut zusammengefunden haben.“ Genauso zufrieden zeigte sich Gregor Stewing, der Leiter der Musikschule Telgte. „Das Konzert ist der Höhepunkt einer perfekten Woche“. Und da die Musikschüler viel Spaß hatten, freuen sie sich auch schon auf den Gegenbesuch in der Woche vor Ostern.

In Stupino wird es dann neben einem Konzert der Junior-Big-Band auch ein Gemeinschaftskonzert mit den Gastgebern geben. Doch auch das Rahmenprogramm des Besuches verspricht viele neue Eindrücke. So wird es neben einem umfangreichen Kulturprogamm in der Partnerstadt auch eine Tagesfahrt nach Moskau geben.

Wir danken der WN-Redaktion für die freundliche Erlaubnis

Chor aus Telgtes russischer Partnerstadt Stupino überzeugte bei Konzert im Bürgerhaus

Die Sängerinnen und Sänger des Chores „Flämmchen“ aus Telgtes russischer Partnerstadt Stupino wussten am Freitagabend bei einem Konzert im Bürgerhaus zu überzeugen. Heute singen sie zusammen mit Akteuren der Musikschule

WN, 28.3.2011

Telgte - Auch wenn die meisten Besucher des Galakonzerts des Chores „Flämmchen“ aus Telgtes russischer Partnerstadt Stupino die russischen Liedtexte verständlicherweise nicht verstanden, so konnten die Sängerinnen und Sänger die rund 300 Besucher doch von ihrer musikalischen Aus-drucksstärke voll und ganz überzeugen.

Bei dem Konzert am Freitagabend, das als Geschenk an Telgte gedacht war, präsentierte der Chor aus der Partnerstadt unter Leitung von Vladimir Grunitschev Stücke zu verschiedenen Themen. Zuerst sangen sie Lieder über Heimatorte, unter anderem mit dem Titel „Wir müssen diese Welt schützen“. Danach präsentierten sie Stücke zum Thema Kindheit. Aber auch Werke des russischen Komponisten Tschaikowski, der Türkische Marsch von Mozart und moderne Arrangements waren Teil des Konzertes. Begleitet wurden die 30 Sängerinnen und Sänger von Natalija Dubrenskaja am Klavier. Als Geschenk erhielten die „Flämmchen“ zur Erinnerung Telgter Kultursteine.

Klaus Beck, Vorsitzender des Fördervereins Stupino-Telgte, zeigte sich zufrieden mit der Resonanz. „Der Saal war gefüllt.“ Da der Austausch auch mit viel Organisation verbunden sei, sei er dankbar für die Unterbringung der Gäste in Telgter Familien. Die Stadt habe zudem ebenfalls großen Anteil am reibungslosen Ablauf, betonte er.

Am heutigen Montag (18 Uhr im Bürgerhaus) wird es ein weiteres Konzert mit dem Gastchor geben, bei dem sich auch die Musikschule mit ihren beiden Hauptchören und die Junior Big-Band beteiligen. Neben Einzelauftritten der Ensembles gibt es zudem einen gemeinsamen, für den natürlich auch miteinander geprobt wurde. Gregor Stewing, Leiter der Musikschule, zeigte sich zufrieden mit den gemeinsamen Proben. „Beide Seiten waren wunderbar vorbereitet.“

Wenn die russischen Gäste am frühen Dienstagmorgen wieder die Heimreise antreten, können sie auf eine abwechslungsreiche Woche zurückblicken. Neben einem Empfang beim Bürgermeister haben sie Städteführungen und Museumsbesuche in Telgte und Münster unternommen. Außerdem besichtigten sie das Wasserschloss Burg Vischering in Lüdinghausen.

Kilian Bickert.

Wir danken der WN-Redaktion für die freundliche Erlaubnis

 

Foto: Swantje Frahm
Foto: Swantje Frahm
Von Swantje Frahm

Am 25.03.2011 gab der Chor "Die Flämmchen" mit einer Besetzung von 27 Mädchen und 2 Jungen unter der Leitung von Vladimir Grunitschev ein Konzert im voll besetzten Bürgerhaus.Die Flämmchen, aus unserer russischen Partnerstadt Stupino, sind gerade für eine Woche zu Besuch. Klaus Beck vom Förderverein Stupino-Telgte eröffnete das Konzert. Durch den Abend führten Gregor Stewing und Irina Krasnova als Übersetzerin für die russischen Gäste. Der Chor eröffnete den Abend unter Klavierbegliergeleitung von Natalija Dubrenskaja mit einem Lied über den Frieden:"Wir müssen die Welt schützen". Es folgten Lieder über Heimatorte:"Moskaus Umgebungen sind schön", "Einfach Mädchen - einfach Junge",bei dem Julia Sapronova Solo sang und "Die Heimatorte".
Es folgte der "Frühlingsgruß" von Robert Schumann. Dann sang der Chor folgende Lieder über die Kindheit: "Das ist toll!", "Der fröhliche Wind", auch hier sang Julia ein Solo, und "Das ist einfach nicht wahr".
"Ist der Spatz zu Hause?" folgte als russisches Volkslied. Zwei Melodien von Peter Tschajkovskij "Ich liebe das Ballet" und "Neapolitanisches Lied" brachten den Saal zum Beben. Es erklangen nun das russische Volkslied "Ich verstecke das Gold", "Ta-ba-da-ba-da" von Mozart und der "Türkische Marsch" bei dem Nastya Karovina ein Trommelsolo spielte.
Zum Ausklang sang der Chor CLAP YO` HANDS von George Gershwin und das Konzertabschiedslied "Wir wünschen Ihnen viel Glück".

Am Ende riefen alle Zuschauer immer wieder nach Zugaben. Als die Sängerinnen und Sänger schließlich erschöpft von der Bühne gingen wies Gregor Stewing diejenigen die noch nicht genug gehört hatten auf das Konzert am Montag hin, auf dem auch der Hauptchor der Musikschule Telgte singt und die Junior-Big-Band spielt.

(Erstveröffentlichung: MerianMagazin)