- Details
- Geschrieben von Stefan Wagner
Großer Auftritt für Telgter Musikschüler
WN vom 17.01.2012
Telgte - Für Lisa Schwarzkopf-Emde (Posaune), Simon Schwarzkopf (Bariton-Saxophon) und Tom Sander (Posaune) war es ein großer Auftritt. Zusammen mit dem Kinderjazzorchester des Münsterlandes „UniJAZZity“ traten sie beim NRW-Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ auf. „UniJAZZity“ ist ein Projekt des Kulturguts Haus Nottbeck in Kooperation mit der Musikschule Beckum-Warendorf. Es wird gefördert von der Ministerpräsidentin.
VON ANDREAS GROSSE HÜTTMANN, TELGTE
Wir danken der WN-Redaktion Telgte für die Erlaubnis zum Einstellen des Artikels.
- Details
- Geschrieben von Stefan Wagner
UniJAZZity gewinnt ersten Preis bei „Jugend jazzt“
Drei Musikschüler aus Telgte waren dabei
Mit einem hervorragenden Auftritt erzielte das Kinder- und Jugendjazzorchester Münsterland UniJAZZity beim NRW-Landeswettbewerb "Jugend jazzt 2012" in Dortmund den ersten Preis. Belohnt wurde das junge Jazzorchester zudem mit der Einladung zum Preisträgerkonzert am 25. Februar um 19.30 Uhr im Dortmunder Jazzclub Domicil. Für Lisa Schwarzkopf-Emde (Posaune), Simon Schwarzkopf (Bariton-Saxophon) und Tom Sander (Posaune) von der Musikschule Telgte war es war es ein großer Auftritt.
- Details
- Geschrieben von Stefan Wagner
Sänger wollen musikalische Andacht am Vortag der Wallfahrtseröffnung gestalten
WN vom 12.01.2012
Telgte - In Sachen Gesang ziehen der Chorverband Münster Stadt und Land und die Musikschule an einem Strang: Am Vortag der Wallfahrtseröffnung, am 27. April, soll ein Projektchor - den beide gemeinsam ins Leben rufen wollen - eine musikalische Andacht in der Clemenskirche gestalten.
„In diesem Chor sind erfahrene Sängerinnen und Sänger genauso willkommen wie diejenigen, die es schon immer einmal wagen wollten, in einem projektbezogenen Chor mitzumachen“, sagt Musikschulleiter Gregor Stewing. Die Stücke seien bewusst so ausgewählt worden, dass „niemand überfordert wird“. Bei insgesamt zehn Proben, die erste wird am 15. Februar um 20 Uhr in der Aula des Schulzentrums sein, soll die Literatur eingeübt werden. „Ein regelmäßiger Probenbesuch ist unerlässlich, da das Projekt mit seiner begrenzten Zeit nur durch konzentriertes Arbeiten durchführbar ist“, sagt Stewing.
- Details
- Geschrieben von Stefan Wagner
„Akustik Swing Quartett“ spielt am zweiten Feiertag
Westfälische Nachrichten 23.12.2011
Telgte - Swingende Melodien bei einem lockeren Jazzfrühschoppen am zweiten Weihnachtstag: Damit wollen Teddy Bittmann, Thorsten Stracke, Wolfgang Köhler und Dieter Kuhlmann alle Interessierten unterhalten.Die vier Musiker, alles aktuelle oder ehemalige Dozenten an der städtischen Musikschule, wollen damit an die Tradition der Weihnachts-Jazzveranstaltungen in der Steenpoate anknüpfen. Ab 11 Uhr am zweiten Feiertag werden sie in der Gaststätte am Steintor Musik im Stil von Sydney Bechet, Django Reinhardt und dem Hot Club de France präsentieren.
Teddy Bittmann, bekannter Interpret unterschiedlicher Jazzstandards, will die Zuhörer mit seinen melodiösen Improvisationen und dem warmen Sound seines Saxofons sowie der Klarinette in die Clubatmosphäre der 30er Jahre versetzen. Thorsten Stracke wiederum steht in dem Quartett mit seinem Akkordeon für französisches Flair. Wolfgang Köhler sorgt mit seiner Rhythmusgitarre im Sinti-Stil zusammen mit Dieter Kuhlmanns „Walking Bass“ für den passenden Swing.
Eintritt wird nicht erhoben. Das „Akustik Swing Quartett“ hofft auf viele Besucher.
VON ANDREAS GROSSE HÜTTMANN, TELGTE
Wir danken der WN-Redaktion Telgte für die freundliche Erlaubnis.
- Details
- Geschrieben von Stefan Wagner
Westfälische Nachrichten, 03.12.2011
Telgte - Noch trudeln Anmeldungen ein und werden selbstverständlich auch berücksichtigt. Aber der Langfristtrend, dass die Musikschule mit weniger Schülern zurechtkommen muss, hält auch 2012 an. Bis Freitagmittag lagen Gregor Stewing 193 Anmeldungen vor. Das Ergebnis aus 2011 von 201 neuen Musikschülern wird aber vermutlich noch erreicht.Die Gründe für den schleichenden Rückgang der Schülerzahlen sind laut Stewing offenkundig: Der demografische Wandel und die immer größere schulische Belastung der Kinder und Jugendlichen gerade in den Nachmittagsstunden.