Übergabe des neuen Sopransaxophons
Übergabe des neuen Sopransaxophons
Saxophon-Ensembleprobe mit Überraschung

Telgte, 28.03.2012

Eine Riesenüberraschung gab es am Mittwoch bei der Probe eines Saxophon-Quartetts der Musikschule Telgte. Gerlinde Rau und Lisa Schwarzkopf-Emde vom Förderverein Fidelio überreichten ein Sopransaxophon für die Ensemblearbeit der Musikschule.

„Durch diese Spende haben begabte und interessierte Klarinetten- und Saxophonschüler/innen die Möglichkeit ein weiteres Instrument auszutesten und in einem Ensemble zu spielen“, so Musikschulleiter Gregor Stewing. Und Ensembleleiter und Musiklehrer Dieter Kuhlmann freut sich schon, das neue Instrument auch bei der Junior-Big-Band der Musikschule einzusetzen.

Fidelio - Förderverein der Musikschule der Stadt Telgte e.V.

(Bei Übernahme bitten wir um Angabe einer Belegstelle. Danke!)

Foto: Wälz /WN
Foto: Wälz /WN
Hauptchöre der Musikschule begeistern gleich zweimal ihre Zuhörer

WN 19.03.2012

Telgte - Gleich zweimal traten die Hauptchöre der Musikschule am Wochenende auf, denn sowohl Samstag als auch Sonntag hieß es: „25 Jahre Hauptchor Westbevern – 30 Jahre Hauptchor Telgte“. Chormitglieder sowie Solisten zeigten vor rund 200 Zuschauern ihr Können und heimsten viel Beifall ein.

Sie sind noch in der Ausbildung. Schon jetzt begeistern sie aber mit ihren Stimmen, wie Maja Wejer (M.), die hier mit Chorbegleitung „Set Fire to the Rain“ singt.

Auf dem Programm der Chöre stand eine bunte Mischung aus aktuellen Popsongs und Evergreens wie „Earth Song“, „Killing me softly“, „Up Town Girl“ und „Viva la Vida“. Die Reihenfolge der Stücke war nicht festgelegt, sondern wurde ausgelost. Instrumental begleitet wurde der Chor von Jasper und Jannis Halbey, Sebastian und Julian Stewing sowie Daniel Krömer.
Zwar wies der Leiter der Musikschule, Gregor Stewing, darauf hin, dass die Jugendlichen sich noch in der Ausbildung befinden. Dass sich aber bereits sehr reife Stimmen mit eigener Persönlichkeit dar-unter befinden, konnte das Publikum nicht zuletzt bei den musikali-schen Beiträgen der Solisten deutlich heraushören. Anna-Lotta Franz, Maja Wejer, Sophia Reinink, Marlena Lenz und Marius Holl-mann traten abwechselnd mit dem Chor auf.
Einen Song von Bruce Springsteen und eine Eigenkomposition trug Marlena Lenz vor, die sich selbst an der Gitarre begleitete und mit ihrer Stimme das Publikum berührte.

Über die Qualität der Beiträge von Anna Lotta Franz und Maja Wejer, die erst seit rund einem halben Jahr in Deutschland wohnt, war Ste-wing sogar selbst ein bisschen erstaunt. „Wir treffen uns regelmäßig seit zwei Monaten“, sagte Anna Lotta, in den letzten Wochen haben wir stundenlang geübt“. Insgesamt bot sich ein unterhaltsames, kontrastreiches Programm in den Räumen des DRK-Heimse.
Der Erlös der Auftritte kommt der Tansania-Initiativ-Gruppe zugute. Ludger Kleinhans berichtete über die Arbeit des Vereins, der das Mwemage Rural Health Centre unterstützt, und zeigte sich bewegt über das Engagement der Musiker.

-wae -

(Wir danken der WN-Redaktion Telgte für die freundliche Erlaubnis.)

Foto: Paul Winter
Foto: Paul Winter
Drei Newcomer stellten sich beim Gemeinschaftskonzert der Schulen das erste Mal dem Publikum

WN 12.03.2012

Telgte - Für sie war es eine Feuertaufe. Noch nie zuvor spielten drei der sechs Gruppen, die am Freitagabend in der Aula des Schulzentrums auftraten, vor Publikum. Spannend bis zum Schlussakkord war deshalb die Frage, wie ihre Musik bei den immerhin mindestens 250 Zuhörern ankommen würden. Um es kurz zu machen: Das Publikum war begeistert – und das nicht nur von den Newcomern des Abends.

Beim zweiten Teil des Gemeinschaftskonzerts der weiterführenden Schulen und der städtischen Musikschule gab es wie gewohnt rockigere Töne zu hören als am Abend zuvor. Das fing schon bei der Trommelgruppe (Newcomer Nr. 1) der Hauptschule an. Mit „We will rock you“ brachen die Fünftklässler direkt das Eis und ernteten den ersten Applaus des Abends. Die Rockband „The Last Cookie“ hat dagegen schon mehr Bühnenerfahrung. Die Gruppe existiert seit 2010 und spielte auf diversen Sommerfesten und Geburtstagen. Patrick, Gabriel, Felix und Julian – sie wollen bewusst nur mit Vornamen genannt werden – spielten vier ihrer selbst geschriebenen Stücke. Von ruhig-melancholisch bis stimmungsmachend haben die Ostbeverner Jungs ein paar wirklich hörenswerte Songs komponiert. Die Band hat inzwischen eine erste CD aufgenommen.
Das „Duo Acustica“ (Newcomer Nr. 2) präsentierte Unplugged-Versionen aktueller Popsongs. Die beiden Schwestern Franziska und Johanna Biller spielen Klavier und Gitarre und besuchen das Gymnasium. „Das hat sich gut angefühlt“, berichteten sie, als sie nach ihrem ersten großen Auftritt die Bühne verließen.
Die Band-AG des Gymnasiums, auch eine Art Newcomer, weil sich die Besetzung von Jahr zu Jahr ändert, spielte vor der Pause aktuelle Hits (etwa „Still“ von Jupiter Jones) und Klassiker (wie „Rosanna“).

Bedauerlich war, dass gut die Hälfte der Zuschauer in der Pause nach Hause ging. Denn nach der Unterbrechung ging es musikalisch mindestens genauso gut weiter. Die Junior-Big-Band der Musikschule und dessen erst vor Kurzem gegründetes Vororchester gaben noch einige Swing- und Jazz-Klassiker zum Besten. Das Vororchester besteht seit gut einem halben Jahr und trat beim Gemein-schaftskonzert ebenfalls zum ersten Mal auf.

Sebastian Bickert

Wir danken der WN-Redaktion Telgte für die freundliche Erlaubnis.

Kinder- und Hauptchöre der Musikschule existieren seit 25 bzw. 30 Jahren

Westfälische Nachrichten vom 03.03.2012

TELGTE/WESTBEVERN. Die Kinder- und Hauptchöre der Musikschule feiern Jubiläum. Die Gesangsformationen in Telgte bestehen jetzt seit 30 Jahren, in Westbevern singen junge Menschen seit 25 Jahren in Chören der Musikschule. Im Mai 1987 bekam der seinerzeit frisch im Amt befindliche Musikschulleiter Gregor Stewing von Elternvertretern und dem damaligen Chorleiter Wilhelm Meinhold Noten und Namensliste in die Hand gedrückt: „Sie sind jetzt der Chorleiter!'' Aus diesem anfänglichen Überfall sei für ihn ein Glücksfall geworden, so Stewing, der im Oktober 1987 die Chöre in Westbevern gründete. Unser Redakteur Roland Greife sprach mit ihm.

Musikalische Früherziehung jetzt erstmals in Westbevern gebündelt

Westfälische Nachrichten 04.02.2012

Westbevern - Musikalische Früherziehung bereitet die Kleinsten auf den Instrumentalunterricht vor. Ein sinnvolles Angebot, aber es gibt immer weniger Kinder. Und das merkt auch die Musikschule. Zwei laufende Kurse wurden deshalb zusammengelegt und finden jetzt gemeinsam statt - erstmals in Westbevern.