Am 10.10.2011 legte die Stadtverwaltung das Konzept zur Zukunft der Musikschule vor, das in den folgenden Wochen in den Ausschüssen und anschließend im Rat behandelt werden soll.

Das Dokument wurde Fidelio zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt.

 

Das Evgeny Kryuchkov Trio (Foto: Privat)
Das Evgeny Kryuchkov Trio (Foto: Privat)
Westfälische Nachrichten 7.10.2011

Telgte - Ein Jazz-Meeting Stupino-Telgte findet am Samstag, 15. Oktober, um 20 Uhr im Bürgerhaus statt. Musiker aus der russischen Partnerstadt spielen dann zusammen mit der Big Band der Musikschule.

Das Evgeny Kryuchkov Jazztrio aus Stupino tritt in einer ungewöhnlichen Besetzung auf: Evgeny Kryuchkov (Geige), Alexander Uchevatkin (Gitarre) und Karim Suvorov (Schlagzeug). An diesem Abend werden Thorsten Stracke mit dem Akkordeon und Dieter Kuhlmann mit dem Kontrabass in der Tradition der Jazz-Sessions das Trio zum Quintett erweitern.

„Lassen sie sich von den spontanen Improvisationen der virtuosen Instrumentalisten über bekannte Jazzklassiker begeistern“, heißt es in der Einladung.

Die Big Band wird die Besucher mit Klassikern der Swing-Ära, Bossa Nova, Soul und Rock-Jazz unterhalten. Von Count Basie, Duke Ellington, Glenn Miller, Carlos Jobim und Herbie Hancock bis zu Arrangements des Bandleaders Dieter Kuhlmann soll alles zu hören sein, was Jazzfans begeistert.

ANDREAS GROSSE HÜTTMANN, TELGTE

Wir danken der WN-Redaktion Telgte für die Erlaubnis zum Einstellen des Artikels.

Telgter jazzen fleißig mit
Orchester beteiligt sich an Münsterland-Festival

Westfälische Nachrichten vom 29.09.11

Cool, dynamisch, musikalisch innovativ: Das erste Kinder-Jazz-Orchester Uni-JAZZity hat sich fest im Rahmen von Konzertreihen und Probenphasen in der Münsterländer Musikszene etabliert. „Die 2009 gegründete junge Big Band steht für varianten- und temporeichen Jazz quer durch die verschiedenen Jazzstile und Epochen – vom klassischen Big Band Sound der 50er Jahre über lateinamerikanische Rhythmen bis hin zu feinfühligen Pop-Balladen“, heißt es in einer Mitteilung Das Kinder-Jazzorchester Münsterland ist ein Projekt des Kulturguts Haus Nottbeck in Kooperation mit der Musikschule Beckum-Warendorf.

Zwei Schüler der Musikschüle Telgte gehören ihm an: Lisa Schwarzkopf-Emde und Tom Sander (beide Posaune).

Foto: Friederike Spahn
Foto: Friederike Spahn
Neues Salonorchester hat sein Debüt am Sonntag im Tibusstift Münster

WN, 17. September 2011
Von Friederike Spahn

Telgte.  Melange – zu deutsch Gemisch oder Mischung – heißt das neue Salonorchester der Musikschule Telgte. Das Ensemble aus unterschiedlichen Instrumenten von der Gitarre bis zur Violine trage den Namen einer Kaffeespezialität aus der Hauptstadt Österreichs, da die Musik der aus den Wiener Salons sehr ähnlich sei, sagt Gregor Stewing.

Die acht Lehrer und Lehrerinnen der Telgter Musikschule spielen seit einem Jahr gemeinsam. Die Idee zu diesem Zusammenschluss sei nach einem Lehrerkonzert während eines gemütlichen Ausklangs entstanden. „Wir hatten einen sehr schönen Tag und haben festgestellt, dass eine musikalische Zusammenführung viel Spaß machen würde“, erklärt Marietta Schnückel, die in dem Orchester die Querflöte spielt.

Weitere Mitwirkende sind Thorsten Stracke am Schlagzeug und Akkordeon, Valentina Speiser am Klavier, Ulrike Heinemann an der Gitarre, Gregor Stewing an der Posaune, Dieter Kuhlmann am Kontrabass und Bärbel Dannert-Westermann sowie Brigitta Bickert an den Violinen.

Einmal im Monat treffen sich die Musikbegeisterten im Telgter Haus der Musik, um Salonstücke aus den Jahren 1920 bis 1950 einzustudieren. „Manchmal haben wir auch durch Ferien bedingte Ausfälle, weshalb es ein Jahr dauerte, bis wir uns in unserem Spielen endlich sicher fühlten“, sagt die Querflötistin.

Den ersten Auftritt hat das im Mai 2010 gegründete Orchester am morgigen Sonntag, 18. September, um 19 Uhr im Tibusstift Münster. Das Programm läuft unter dem Titel „Zwei Herzen im Dreivierteltakt“, zu dem vor allem Liebeslieder aus der Salonmusik gehören würden. „Es ist ein heiteres und zugleich ans Herz gehendes Programm“, schwärmt Schnückel.

Wir danken der WN-Redaktion für die freundliche Erlaubnis

WN 07.09.2011

Neues Angebot der Musikschule ab 14.September

Die Musikschule führt nach den Sommerferien eine Vorstufe zur Junior-Big-Band (JBB) ein. Kinder im Alter von zehn bis zwölf Jahren erhalten so eine erste Gelegenheit, in einer Band zu spielen. Sie sollten ein bis zwei Jahre Instrumentalunterricht für dieses Vororchester mitbringen, so Dieter Kuhlmann, Leiter der JBB,der auch diese Kinderband in seine Obhut nehmen wird.